Grafik für -K(ann) I(ch)
WIFI-Trainerteam

K(ann) I(ch)

Angehörige der jungen „Gen Z“ verstehen an einem einzigen Tag das Wesen von Künstlicher Intelligenz (KI) – und lernen sie produktiv zu nutzen: Gemeinsam mit Barbara Herbst setzt das WIFI mit „KI4Lehrlinge“ ein besonders erfolgreiches Pilot-Projekt um.

WIFI NÖ: Nutzen Sie persönlich KI – und wofür?
Barbara Herbst: Gerne für Lerndialoge. Das heißt, ich weise generativer KI etwa die Rolle eines Lernenden zu. Dann sehe ich, welche Rückmeldungen und Rückfragen auf meinen Unterricht kommen. Das ist sehr wertvoll, speziell wenn es um die Vorbereitung von komplexem Stoff geht.

Sie sind Inhaberin der Unternehmensberatung „en.AI.ble“. Wie ist es gekommen, dass Sie nun auch für das WIFI den Kurs „KI4Lehrlinge“ umsetzen?
Wir sehen, dass am Thema KI gerade auch in den Berufsschulen Sorgen und Unsicherheiten hängen: Muss ich, kann ich mich an Künstlicher Intelligenz messen? Wird es meinen Beruf in Zukunft noch geben? Ein fundiertes Verständnis von KI und ein kompetenter Umgang damit wirkt da befreiend. Er eröffnet neue, produktive Möglichkeiten.  Beim WIFI hat man dieses Potenzial auf Anhieb gesehen, wofür ich sehr dankbar bin!

„KI4Lehrlinge“ gilt als ausgesprochen erfolgreich. Warum?
Weil es uns stets aufs Neue verblüfft, welche KI-Reife die Lehrlinge an nur einem Tag entwickeln. Sie verstehen, wie KI arbeitet und wie man mit solchen Systemen „reden“ muss. Sie übersetzen ihr Wissen in konkrete Erfolge bei der Anwendung. Und für ihren Arbeitgeber bringen sie sogar etwas mit in die Firma: Einen konkreten Use-Case, der deutlich macht, wie sich mit dem Einsatz von KI eine bestimmte betriebliche Aufgabe noch besser bewältigen ließe.

Jetzt KI Kompetenz entwickeln und im digitalen Zeitalter durchstarten!

Mehr erfahren

Kann KI künftig Aus- und Weiterbildung an Schulen oder am WIFI ersetzen?
Wahr ist genau das Gegenteil: Der Stellenwert von Bildung und Fachkenntnis steigt mit KI. Die kann nämlich immer nur so produktiv oder „kreativ“ sein, wie der Mensch kompetent ist, der sie bedient – und der dann die Entscheidungen auf Basis der KI-Inputs zu treffen hat.

Steht KI für eine neue Technologie oder in Wahrheit für mehr: Für einen Kulturwandel in der Arbeitswelt?
Letzteres. Dabei müssen wir verstehen, dass wir als Menschen weiterhin nicht nur die Kontrolle, sondern auch die Verantwortung haben. Die KI steht im Fokus, aber der Mensch im Mittelpunkt.

Fotocredits: Barbara Herbst - Mit KI generiert

Filter setzen closed icon