Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Die WIFI-Werkmeisterschule ist die optimale Zusatzqualifikation für Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) im technischen Bereich!
Werkmeisterschulen am WIFI Niederösterreich
Sie haben eine einschlägige Berufsausbildung und wollen nun die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen? Dann ist die WIFI-Werkmeisterschule genau richtig für Sie! Die berufsbegleitende Werkmeisterschule (4 Semester) ist die ideale Zusatzqualifikation und Ihr Sprungbrett für eine Führungsposition im technischen Bereich.
Im WIFI Niederösterreich werden folgende Fachrichtungen angeboten:
- Elektrotechnik
- Maschinenbau-Automatisierungstechnik
- Technische Chemie und Umwelttechnik
- Bauwesen
- Bio- und Lebensmitteltechnologie
- Kunststofftechnik
Darum sollten Sie die WIFI-Werkmeisterschule besuchen:
- Die WIFI-Werkmeisterschule ist Ihr Weg zur mittleren Führungskraft! Fast 2/3 der über 30-jährigen Absolventinnen bzw. Absolventen sind als Abteilungs- oder Betriebsleiter:in, Meister:in, Werkmeister:in oder Techniker:in in der Arbeitsvorbereitung, Vertrieb bis hin zu Konstruktion/Entwicklung tätig (gemäß ibw-Studie).
- Sie können Ausbildung und Beruf leicht unter einen Hut bringen. Denn unterrichtet wird außerhalb der Arbeitszeit – Freitag bzw. Samstag.
- Die WIFI-Werkmeisterschule kann auch in die Selbständigkeit als eigenes Unternehmen führen: Eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit befähigt Sie gemeinsam mit dem WMS-Abschluss und der Unternehmerprüfung oder zusätzlich für Elektrotechnik die „elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften“ für ein entsprechendes Handwerk!
- Die WIFI-Werkmeisterschule berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen!
- Die WIFI-Werkmeisterschule ist Ihr Schritt in Richtung HTL-Matura: Sie berechtigt zum Besuch einer entsprechenden HTL-B für Berufstätige (3 Jahre Abendschule).
- Die WIFI-Werkmeisterschule ersetzt Ihnen die 4. Teilprüfung (Prüfung im Fachbereich) der Berufsreifeprüfung. Sie benötigen nur noch die Teilprüfungen aus Deutsch, Englisch und Mathematik.
- Darüber hinaus können Sie den Ingenieur-Titel beantragen. Notwendig ist dazu lediglich der Nachweis der Hochschulreife – in Form der Matura, Berufsreifeprüfung, Lehre mit Matura – oder alternativ eine Studienberechtigungsprüfung sowie die entsprechende Berufspraxis von 6 Jahren.
Wer kann an der Werkmeisterschule teilnehmen?
- Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
- Personen mit nicht einschlägigen Lehrabschlüssen: Eine ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung ist möglich, wenn Sie eine mindestens die halbe Lehrzeit Praxis in der entsprechenden Fachrichtung vorweisen und dies mit einer Firmenbestätigung nachweisen. Zuständig ist die Lehrlingsstelle der WKNÖ oder die Bezirksstelle der WKNÖ. Genauere Informationen inkl. Antragsformular finden Sie hier.
- Absolventinnen und Absolventen von Fachschulen, können, wenn die Gegenstände laut der Stundentafel der abgeschlossenen Fachschule mit denen der Werkmeisterschule übereinstimmen, sich das 1. Jahr anrechnen lassen. Ansuchen an die Direktion der Werkmeisterschule.
Ihr Weg zur Ingenieur-Qualifikation

Weitere Infos finden Sie auf der WKO-Seite: http://www.wko.at/ingzert
Downloads
Folder WIFI-Werkmeisterschule (PDF, 1MB)