Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken, dabei ist es egal, ob ChatGPT dir die Kalorien deines Mittagessens aufschlüsseln oder dir Synonyme für deinen Bericht schreiben soll. Mit der neuen KI-Verordnung treten ab 2. Februar 2025 neue Regelungen in Kraft, die vor allem Unternehmen betreffen – das WIFI hat hier das passende Angebot.
ChatGPT und Co. können uns in vielerlei Hinsicht unter die Arme greifen. Besonders im beruflichen Bereich haben viele KI-gestützte Tools bereits Einzug gehalten.
Oft fehlen den Mitarbeitenden aber noch das nötige Know-how und eine ausreichende Kontrolle, um die Technologien verantwortungsvoll einzusetzen. Um dem entgegenzuwirken, wird mit dem Einsatz des EU AI Act ein rechtlicher Rahmen geschaffen.
Was ist der AI Act?
Grundsätzlich ist der AI Act eine von der EU eingeführte Verordnung, die Standards und Regeln für den Gebrauch von Künstlicher Intelligenz innerhalb der EU festlegt. Neben zahlreichen anderen Vorgaben stehen Unternehmen mit dem Stichtag am 2. Februar 2025 vor der Aufgabe, die KI-Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden, die mit KI-Anwendungen arbeiten, nachzuweisen. Kurz gesagt: Jede und jeder, die/der mit KI-Systemen arbeitet, wird dazu verpflichtet, sich intensiv mit dem Umgang und der Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen.WIFI-Tipp: Ideal für den Einstieg in die Welt der KI-Kompetenzen eignet sich die WIFI Online-Lernstrecke KI-Basis, die eine Orientierung und einen Überblick für Fach- und Führungskräfte bietet, die KI-Tools in Unternehmensprozesse integrieren möchten.
Mehr erfahrenWas sind KI-Kompetenzen?
Wie bereits erwähnt, müssen Mitarbeiter:innen, die mit KI arbeiten, nachweisen, dass sie über das notwendige Wissen verfügen. Als KI-Kompetenzen gelten laut EU AI Act (Kap. I Art. 4) „die Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Verständnis, (…) KI-Systeme sachkundig einzusetzen sowie sich der Chancen und Risiken von KI und möglicher Schäden, die sie verursachen kann, bewusst zu werden.“Konkret bedeutet das, dass Personen sowohl ein technisches Verständnis über KI haben müssen als auch eine risikobewusste und rechtssichere Anwendung gewährleisten müssen.
Wie kann ich KI-Kompetenzen erwerben und nachweisen?
Der WIFI bietet den österreichweit einzigartigen KI-Führerschein an, der die vorgegebenen Kompetenzen der KI-Verordnung vermittelt. Er bietet eine solide Grundlage für den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien und hilft dabei, ein besseres Verständnis für die Technologie zu entwickeln. Nach dem erfolgreichen Abschluss der drei Module erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen KI-Führerschein in Scheckkartenformat, um die Kenntnisse jederzeit nachweisen zu können.AI Act – Die KI-Verordnung der EU im Überblick
Mehr erfahren