Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Meistern Sie Kamera- und Lichttechnik, um Ihre kreativen Visionen in beeindruckende Filme zu verwandeln.

Kameratechnik: Der kreative Weg zu beeindruckenden Filmen
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kameratechnik und verwandeln Sie Ihre kreativen Visionen in beeindruckende Filme! Unser Kurs vermittelt Ihnen essentielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um mit moderner Filmtechnik erfolgreich zu arbeiten und Ihre Ideen wirkungsvoll umzusetzen. Lernen Sie sowohl die theoretischen Hintergründe als auch den praktischen Umgang mit der Kamera und Lichttechnik, um Ihre Projekte auf das nächste Level zu bringen.
Es werden die Grundlagen der Videotechnik anhand von aktuellen Kameras gezeigt. Hierbei lernen der Teilnehmenden ebenso die Theorie, die hinter der digitalen Bildaufnahme steckt, als auch den praktischen Umgang mit der Kamera. "Wie nutze ich welche Funktionen der Kamera?", "Wie mache ich bessere Bilder ohne Automatiken?", "Wie macht man einen richtigen Weißabgleich?". Umfangreiches Wissen, praktisch und kurzweilig präsentiert.
Die Teilnehmenden können gerne ihre eigene Kamera mitbringen.
Während des Seminars gibt es zudem viele Tipps aus dem Alltag des Seminarleiters Lutz Dieckmann, der auf 40 Jahre Erfahrung zurückblicken kann.
Außerdem wird das Seminar durch online abrufbare Video-Tutorials aus der HD-Trainings Tutorial Reihe begleitet.
- Hintergründe der digitalen Videotechnik
- Aufnahmeformate und deren Bedeutung
- Welche Kamera für welchen Zweck? Von Camcordern bis zu Actioncams und Handys.
- Das "Innere" einer Kamera. Was bedeutet was und wie stellt man es ein?
- Die "verborgenen" Einstellungen und wie man sie richtig nutzt
- Praktische Übungen außen und innen. Das Verhalten der Kameras
- Filmen ohne Automatik - warum das Sinn macht
- Zubehör - Was braucht man wirklich und was ist "nice to have"?
- Auswertung der gedrehten Bilder. Welche technische Einstellung hatte welchen Einfluss auf das Bild?
- Tipps und Tricks bei der praktischen Arbeit mit der Kamera. Dinge, die in keiner Bedienungsanleitung stehen
- Der Umgang mit digitalen Daten. Es endet nicht mit der Aufnahme.
- Der praktische Einsatz der Kamera vor Ort
- Personen, die bereits mit der Kamera arbeiten und ihre Karriere im Filmbereich ausbauen möchten
- Fachleute aus der Kommunikationsbranche, die Filme produzieren oder konzeptionieren wollen
- Engagierte Amateurinnen und Amateure sowie Filmliebhaber:innen
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos:
Lutz Dieckmann
Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann studierte er Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Frankfurt. Bereits damals sammelte er erste Praxiserfahrungen als Praktikant einer Produktion des Hessischen Rundfunks und als Regieassistenz bei Dieter Dambacher. Unter anderem erlernte er bei MBF Frankfurt die Arbeit rund um Kamerabühne und Licht. 1985 gründete er seine eigene Filmfirma und seit 1998 besitzt er die Ausbildungsbefugnis für den Beruf Mediengestalter Bild und Ton. Durch seine hervorragende Arbeit konnte er mit der HD-Trainings Tutorial Collection mehrfach Preise gewinnen und ist einer von rund 130 Profis in der Sony-ICE (Independant Certified Experts)-Gruppe in Europa. Als Experte ist er auch als Autor in Video-Fachzeitschriften bekannt. Seinen Trainingsschwerpunkt legt er auf das Vermitteln von Grundlagen der Filmherstellung für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen