Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Zollwertermittlung in der betrieblichen Praxis: Fehler vermeiden und Risiken minimieren! - Modul 2

Export & Import: Ihr Update jetzt!
Im Rahmen der go-international Exportkompetenz-Werkstatt erhalten Sie in drei Modulen Einblicke in aktuelle Themen der Exportwirtschaft:


Melden Sie sich für alle drei Module an und erhalten Sie einen vergünstigten Teilnahmepreis.
Der WK-Bildungsscheck ist einlösbar!

Ihr ausgewählter Termin
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 25001014
130,00 EUR Kursnummer: 25001014

Zollwertermittlung in der betrieblichen Praxis: Fehler vermeiden und Risiken minimieren! - Modul 2

Beschreibung und Nutzen

Modul 2

Zollwertermittlung in der betrieblichen Praxis:
Fehler vermeiden und Risiken minimieren!


Datum: 16. Juni 2025, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: WIFI Mödling, Guntramsdorfer Str. 101, 2340 Mödling I Festsaal

Bei der Einfuhr in die EU ist der Zollwert die entscheidende Grundlage für die Berechnung von Zollabgaben. Doch gerade hier passieren häufig Fehler – mit teils kostspieligen Folgen.

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Zollwert korrekt ermitteln, wo typische Stolperfallen liegen und wie Sie sich optimal auf die Abgabe der Zollanmeldung vorbereiten.

Preis für WKNÖ-Mitglieder (durch go-international Förderung) Normalpreis
Teilnahme Modul 2 „Zollwertermittlung“ 130 € (inkl. Mittagessen) 160 € (inkl. Mittagessen)
Teilnahme an allen drei Modulen der Exportkompetenz-Werkstatt 280 € 350 €

Dieses Modul zum Thema Zollwert ist Teil der go-international Exportkompetenz-Werkstatt. Bei der Teilnahme an allen drei Modulen, erhalten Sie einen vergünstigten Teilnahmepreis!

Modul 1: Aktuelle Änderungen im Präferenzrecht | WIFI NÖ
Modul 3: Exportkontrolle und Sanktionen | WIFI NÖ

Der WK-Bildungsscheck kann für diese Veranstaltung eingelöst werden.

/images/Logos/Logo Fachgruppe für Spedition und Logistik.jpg
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der „Fachgruppe für Spedition und Logistik“ abgehalten.

Die Veranstaltung ist Teil der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus und der Wirtschaftskammer Österreich.

/images/Logos/Aussenwirtschaft_Inland_NOê_LOGO-mitverlauf.jpg
/images/Logos/Logo go_international.jpg
Inhalt

  • Grundlagen der Abgabenerhebung und Zollwertermittlung
  • Zollwertermittlung nach der Transaktionswertmethode
    • Ermittlung des Zollwertes bei Einfuhren im Rahmen von Kaufgeschäften
    • Prüfung und Ermittlung von möglichen Hinzurechnungsbeträgen
    • Prüfung und Ermittlung von möglichen Abzugsbeträgen
  • Zollwertrechtliche Behandlung von Verrechnungspreisen – Kurzdarstellung
    • Ertragsteuerlicher Hintergrund von Verrechnungspreisen
    • Zollwertrechtliche Rückschlüsse aus der angewandten VP-Methode
    • Zollwertrechtliche Behandlung von nachträglichen VP-Anpassungen
  • Zollwertermittlung nach den nachrangigen Methoden (bei kostenlosen Lieferungen)
Trainer:in

Diplom-Finanzwirt (FH) Stefan Vonderbank:

  • Autor der Fachbücher „Zollwert – von der Theorie zur Praxis“ (Mendel Verlag) und „Zollwertrecht für Praktiker“ (Reguvis Verlag)
  • Mitherausgeber der Kommentierung Müller-Eiselt/Vonderbank EU-Zollrecht/Zollwert (C.F. Müller Verlag)
  • Dozent für Zollverwaltungen und Seminarveranstalter
Ideal für

Dieses Seminar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Experten, die sich über die Zollwertermittlung informieren möchten. Besonders hilfreich ist das Seminar für Mitarbeiter:innen sowie Führungskräfte aus Import- und Exportunternehmen, Speditionen, Verzollungsunternehmen, etc.

Nur für Mitglieder der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 4