Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Lernen Sie mögliche Fehlfunktionen und Störungsursachen an kältetechnischen Anlagen kennen und reduzieren Sie Servicekosten!

Instandhaltung von kältetechnischen Anlagen nach EN 13313
Sie erlangen die Grundkenntnisse für den Umgang mit Kälteanlagen (Sachkunde A, entsprechend EN 13313), lernen mögliche Fehlfunktionen an Kälte- und Klimaanlagen kennen und können die notwendigen Reparaturen durchführen. Durch die sachgemäße Wartung können Sie Störungsursachen frühzeitig erkennen und Servicekosten reduzieren.
- Anforderungen nach EN 13310 2011 für die Sachkunde A
- Durchführung von Dichtheitskontrollen lt. VO (EG) Nr. 1005/2009 oder VO (EU) Nr. 517/2014
- Grundlegende kältetechnische Kenntnisse (Hauptkomponenten, Kältekreislauf etc.)
- Weitere wichtige Komponenten (Schauglas, Trockner, Magnetventile usw.)
- Kältemittel und Umweltauswirkungen
- Ölstandskontrolle
- Funktionsüberprüfungen von Sicherheitseinrichtungen
- Richtiges Verhalten bei Undichtheit
- Wartungen und Überprüfungen ohne in den kältetechnischen Kreislauf einzugreifen
- Eintragungen im Prüf- und Anlagenbuch
Kältetechniker:innen, Installateur:innen bzw. Personen, die mit dem Betrieb oder der Instandhaltung von Kälte- und Klimaanlagen betraut sind (Service-, Haustechniker)
Wir bieten dieses Thema auch:
- Exklusiv für Ihr Unternehmen/Ihre Organisation
- Absolut praxisnah - punktgenau auf Ihre Anforderungen ausgerichtet
- Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel
Jetzt anfragen: E-Mail: fit@noe.wifi.at
Hier gibt es weitere Infos:
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen