Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Von der Lehre zum Chemie-Ingenieur


Werkmeisterschule für Berufstätige - Technische Chemie und Umwelttechnik, 1. Jahrgang
Alles Leben ist Chemie!
Wenn Sie Interesse haben, Aufgaben in der Entwicklung, Planung und im Betrieb von chemischen, physikalischen und biotechnologischen Anlagen zu übernehmen, dann ist diese zweijährige Ausbildung genau das Richtige für Sie. In diesem umfassenden Lehrgang erhalten Sie sowohl das chemisch-technologische Hintergrundwissen als auch die praktische Ausbildung im Laboratorium, die für eine Tätigkeit als Führungskraft in chemischen Branchen erforderlich sind. Sie beschäftigen sich auch mit der Anwendung aktueller Steuerungs- und Regelungssoftware und lernen praxisbezogene Projektarbeiten im Team und auch eigenständige Recherchen durchzuführen.
Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung und berechtigt Sie zur Ausbildung von Lehrlingen.
Achtung, begrenzte Teilnehmeranzahl - sichern Sie sich eine Teilnahme durch rechtzeitige Anmeldung!
Allgemeinbildung:
- Angewandte Mathematik
- Informatik
- Kommunikation
Fachtheorie und Praxis:
- Chemische Verfahrenstechnik,
- Mikrobiologie und Biotechnologie
- Chemische Technologie
- Allgemeine Chemie
- Anorganische Chemie
- Organische Chemie
- Analytische Chemie
- Chemisches Laboratorium
- Technikum
- Umweltanalytisches Laboratorium
Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder von Absolventinnen und Absolventen:
- messtechnische und chemische Betreuung von Anlagen
- Durchführung chemischer Analysen
- Produktentwicklung
- Planung, Organisation, Kontrolle und Dokumentation von Fertigungsabläufen
- Betrieblichen Ausbildungswesen (speziell Lehrlingsausbildung)
Personen mit abgeschlossener facheinschlägiger Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule)
- Chemielabortechniker:in
- Chemieverfahrenstechniker:in
- Entsorgungs- und Recyclingsfachkraft
- Kunststofftechniker:in
- Papiertechniker:in
- Physiklaborant:in
- Produktionstechniker:in
- Schädlingsbekämpfer:in
- Textilchemiker:in
- und verwandte Berufe
Der positive Abschluss der Werkmeisterschule ersetzt die Fachbereichsprüfung für die Berufsreifeprüfung.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschlussprüfung oder abgeschlossene Ausbildung an einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule) sowie der erfolgreiche Abschluss der Schulpflicht.
Die Werkmeisterschule ist nach dem österreichischem Bildungssystem den berufsbildenden mittleren technischen Schulen zugeordnet und wird nach dem Schulorganisationsgesetz in der Regel berufsbegleitend in 4 Semestern geführt. Die Inhalte decken laut gesetzlich geregeltem Lehrplan fachliche, allgemeinbildende und persönlichkeitsbildende Themen ab. Vorwiegendes Ziel ist eine Führungsfunktion und Lehrlingsausbildung im betrieblichen Umfeld.
Die Meisterprüfung führt in erster Linie zur Selbstständigkeit. Die Inhalte der Vorbereitungskurse bereiten ausschließlich auf die einzelnen Module der Meisterprüfung vor. Vorwiegend werden diese Kurse tagsüber in geblockter Form angeboten.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen