Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Karriere in der Bio- und Lebensmitteltechnologie: Jetzt Verfahren kennenlernen und im Betrieb umsetzen.


Werkmeisterschule für Berufstätige - Bio- und Lebensmitteltechnologie, 1. Jahrgang
Bio- und Lebensmitteltechnologie beschäftigt sich mit den technischen Aspekten von Ernährung: Produktionsprozesse, Zusammensetzung, Qualitätssicherung. Dafür braucht man eine breite Wissensbasis. An der WIFI-Werkmeisterschule erweitern Fachkräfte ihre Kompetenzen.
Werkmeisterschule: Ausbildung in 4 Semestern
Werkmeister-Ausbildungen sind praxisnahe Weiterbildungen für Industrie und Gewerbe. Sie sind u.a. dem deutschen Industriemeister gleichgestellt. Die Lehrgänge dauern insgesamt zwei Jahre bzw. vier Semester. Mit dem Werkmeisterbrief ist man für Meistertätigkeiten im Betrieb qualifiziert – von Mitarbeiter- bis Unternehmensführung.
Bio- und Lebensmitteltechnologie: 1. Semester
Im ersten Semester des ersten Jahrgangs geht es neben den allgemeinbildenden Gegenständen Kommunikation, Informatik und Angewandte Mathematik auch um fachbezogene Fächer wie allgemeine und anorganische Chemie, organische und analytische Chemie, Bio- und Lebensmitteltechnologie sowie chemische Verfahrenstechnik zu den Schwerpunkten.
Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl - sichern Sie sich eine Teilnahme durch rechtzeitige Anmeldung!
Teilnahmevoraussetzungen:
Die Teilnehmenden müssen für diesen Lehrgang bereits über eine einschlägige Berufsausbildung verfügen: Lehrabschlussprüfung oder Ersatz der Lehrabschlussprüfung in z. B. folgenden Berufen: Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Drogist/in, pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/in, Pharmatechniker/in, Bäcker/in, Fleischverarbeiter/in, Konditor/in, Koch/Köchin, Brau- und Getränketechniker/in, Molkereifachmann/-frau, Obst- und Gemüsekonservierer/in, Bonbon- und Konfektmacher/in, Destillateur/in sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe.
HINWEIS: Die Dauer einer Trainingseinheit (TE) beträgt bei dieser Veranstaltung 45 Minuten.
Inhalt:
- Kommunikation
- Informatik
- Angewandte Mathematik
- Chemie (allgemeine und anorganische, organische und analytische)
- Chemische Verfahrenstechnik
- Chemisches Laboratorium
- Lebensmittelrecht
- Bio- und Lebensmitteltechnologie
Berufstätige mit facheinschlägiger Berufsausbildung.
Die Werkmeisterschule, auch für Berufstätige, hat im Sinne des § 59 des Schulorganisationsgesetzes (SchOG) unter Bedachtnahme auf die in § 2 des Schulorganisationsgesetzes formulierten Ziele der österreichischen Schule in einem mindestens 1.040 Unterrichtseinheiten umfassenden Bildungsgang der Erweiterung der fachlichen und persönlichen Qualifikation von Personen mit abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung zu dienen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen