Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
International Welding Specialist (IWS)

inkl. international anerkanntes Zertifikat

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 249,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 41001015
5 400,00 EUR Kursnummer: 41001015

International Welding Specialist (IWS)

Beschreibung und Nutzen

In diesem Lehrgang erwerben Sie die notwendigen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um Schweißarbeiten gemäß den internationalen Anforderungen dieses anerkannten Berufs fachgerecht auszuführen oder zu überwachen.

Schweißarbeiten unterliegen einer Vielzahl von Normen, die je nach Anwendungsbereich spezifische Qualitätsanforderungen vorschreiben. Beispielsweise regelt die EN 1090-2 den Stahlhochbau, während die EN 15085-2 die Schweißanforderungen für Schienenfahrzeuge definiert. Diese Normen schreiben unter anderem Maßnahmen zur Qualitätssicherung vor, zu denen oft auch eine fachkundige Schweißaufsicht gehört.

Die Schweißaufsicht muss über eine entsprechende Qualifikation verfügen, um die Einhaltung der technischen Vorgaben sicherzustellen. Absolventen des International Welding Specialist (IWS)-Lehrgangs erwerben fundierte technische Grundkenntnisse und sind somit befähigt, als verantwortliche Schweißaufsicht zu fungieren.

Inhalt

Die Ausbildung umfasst 4 zentrale Themengebiete:

  • Schweißverfahren und Ausrüstung
  • Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen
  • Konstruktion, Gestaltung und Berechnung
  • Fertigung und Anwendungstechnik

Praktische Ausbildung:
Neben der theoretischen Schulung ist auch eine praxisnahe Ausbildung vorgeschrieben, um die erworbenen Kenntnisse direkt anzuwenden.
Laut den geltenden Richtlinien umfasst die praktische Schulung insgesamt 38 Trainingseinheiten (TE), die auf verschiedene Schweißverfahren aufgeteilt sind:
  • 6 TE Autogenschweißen
  • 8 TE Elektrodenschweißen (E-Hand)
  • 8 TE Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
  • 16 TE Metall-Aktivgasschweißen (MAG), inklusive Fülldrahtschweißen

Diese praktische Ausbildung wird in den Lehrgang integriert und ermöglicht den Teilnehmern, unter fachkundiger Anleitung die unterschiedlichen Schweißverfahren sicher und effizient zu erlernen.
Ideal für

  • Absolventinnen und Absolventen von Werkmeisterschulen oder Fachschulen
  • Meister oder Absolventen des Vorbereitungslehrgangs (IWS-0, EWCP),
    die eine Höherqualifizierung in der Schweißtechnik anstreben.
Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 5