Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Reparaturschweißen an Gusswerkstoffen

Lernen Sie Eigenschaften von Gusswerkstoffen und deren Instandsetzung mit unterschiedlichen Schweißverfahren kennen.

Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 (0) 2742 851 20000 an. Wir beraten Sie gerne!

Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 16,00 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 41419014
620,00 EUR Kursnummer: 41419014

Reparaturschweißen an Gusswerkstoffen

Beschreibung und Nutzen

Kennenlernen der werkstoffspezifischen Eigenschaften von Gusswerkstoffen (Stahl-, Grau-, Sphäro-, Temper- und Aluminiumguss) und deren fachgerechte Instandsetzung mit unterschiedlichen Schweißverfahren. Mehrjährige Praxis oder der Besuch des Kurses Elektro-Schweißen (ME I) und/oder WIG-Schweißen (MW I) ist von Vorteil. Im praktischen Teil wird die Durchführung der "Kalt- und Halbwarmschweißung", sowie das Aufspritzen der Gussteilen vermittelt.

Inhalt

  • Bezeichnung von Gusswerkstoffen und Zusatzwerkstoffen
  • Einfluss von Schweißparametern
  • Schweißnahtfehlern
  • Schweißnahtvorbereitung
  • Werkstattordnung und Sicherheitsvorschriften
  • Ermittlung des Grundwerkstoffes
  • Schweißneigung
  • Temperaturführung
  • Schweißen von Kehlnähte ein- und mehrlagig an Blechen in verschiedenen Positionen
  • Schweißen von Stumpfnähten mit Wurzelschweißung an Blechen in verschiedenen Positionen
Ideal für

Mitarbeiter:innen aus metallver- und -bearbeitenden Betrieben

  • Installateure/Installateurinnen
  • Rohrleitungsbauer:innen
  • Schlosser:innen
  • Monteure/Monteurinnen
  • Fahrzeug- und Landmaschinentechniker:innen
Förderungen

Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!

4 Schritte zur Kursförderung:

  1. Kurs auswählen
  2. Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen
JAHR: 4