Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Die elektrischen Antriebe und Ausrüstungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordern beim Kfz-Techniker technisches Zusatzwissen und auch Kenntnisse über die Gefahren, die mit dieser Technik verbunden sind. Lernen Sie die Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystemen im KFZ kennen.
Alternative Antriebe im KFZ mit Hochvolttechnik
- Beschreibung und Nutzen
- Inhalt
- Inhalt: HV-1 Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben
- Inhalt: HV-2 Spannungsfreischaltung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben
- Inhalt: HV-3 Arbeiten unter Spannung an KFZ mit Hochvoltantrieben
- Inhalt: HV-2 Auffrischung zur Spannungsfreischaltung
- Inhalt: HV-A Sensibilisierung bei verunfallten KFZ mit Hochvoltantrieben
- Trainer:in
- Ideal für
Alternative Antriebe bringen neue Herausforderungen an die KFZ-Werkstätte und erfordern technisches Zusatzwissen bei Reparaturen an Fahrzeugen mit Elektroantrieb. Sie lernen die Gefährdungspotenziale von Hochvoltsystemen im KFZ kennen und sind berechtigt je nach Ausbildungsmodul laut der aktuellen OVE-Richtlinie am Hochvoltsystem zu arbeiten.
Die in Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge eingesetzten elektrischen Systeme arbeiten mit Spannungen die bei falscher Handhabung lebensgefährliche Auswirkungen haben können.
Daher bedarf es für den Umgang mit diesen Systeme spezielle Informationen und Ausbildungen.
Sie lernen die Grundlagen von Elektro- bzw. Hybridantrieben, und Arbeiten fachgerecht unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Bei gesetzlichen Änderungen werden die Kursinhalte entsprechend den gesetzlichen Richtlinien adaptiert.
Diese Schulungen beinhalten neben den theoretischen Grundlagen, umfangreiche Lernunterlage und auch praktische Übungsteile. Die OVE-Richtlinie soll als Mindestanforderung für eine bundesweite Hochvoltausbildung an Fahrzeugen herangezogen werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen.
Voraussetzungen für die praktischen Arbeiten:
- geeignete Arbeitskleidung (lang)
- geeignete Sicherheitsschuhe
- Persönliche Schutzausrüstung
Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2021 und dient als Nachweis für die Ausbildungs-Stufe HV-1! Der Kurs kann unabhängig besucht werden und ist nicht Voraussetzung für die Ausbildungs-Stufe HV-2.
- Grundlagen und Konzepte der Hochvolttechnik
- Allgemeine Sicherheitsregeln, Gefahren durch Elektrizität, Eigenverantwortung
- Schutz gegen elektrischen Strom und Überschlag bzw. Lichtbogen
- Hochvolteigensichere Fahrzeuge
- Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Voraussetzung:
Interesse an Alternativen Antriebssystemen
Kennenlernen der Gefährdung und Möglichkeiten der Elektromobilität
In diesem Kurs werden Sie über die besonderen Gefährdungen an Kfz mit Hochvoltsystemen (größer 30 V bis höchstens 1.000 V Wechselspannung oder über 60 V bis höchstens 1.500 V Gleichspannung) unterwiesen, und lernen Arbeiten an spannungsfrei geschalteten Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher auszuführen.
Die Ausbildung wird mit der Lernmethode Blended Learning durchgeführt und setzt sich aus 16 Trainingseinheiten Präsenz-Unterricht und mindestens 8 Trainingseinheiten Selbstlernen zusammen. Zu Kursbeginn erhalten Sie den Zugang zur online-Lernplattform, die Unterlagen werden Ihnen innerhalb von 1 Woche per Post zugeschickt. Sobald Sie Unterlagen und Zugang zur Lernplattform haben, erarbeiten Sie sich selbstständig das Wissen anhand der Unterlagen, der eLearning-Inhalte und der Lernstrecken. Bei Fragen können Sie über die Lernplattform mit dem Trainer Kontakt aufnehmen. Bei der Präsenzeinheit werden Inhalte vertieft und praktische Arbeiten am Fahrzeug perfektioniert.
Inhalte:
- Elektrotechnische Grundlagen
- Vorgabe durch die OVE-Richtlinie R19
- Begriffsbestimmungen der HV Technik
- Grundkonzept und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Konzept und Bauteile der Fahrzeuge
- Allgemeine Sicherheitsvorschriften
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes im menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen am HV System vor elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
- praktische Übungen zur Anwendung der PSA und Messgeräte
- Praxis Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme
- Praxis Isolationsschutzprüfung und Potentialausgleichsmessung.
Abschluss:
Sie erhalten nach Kursende die Teilnahmebestätigung, wenn Sie 100 % Teilnehmerfrequenz (Anwesenheit) erreicht und 100 % der eLearning-Inhalte während der Kurslaufzeit erarbeitet haben.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Internetanschluss
Voraussetzung:
Elektrotechnische Vorkenntnisse im Kraftfahrzeugbereich (als Nachweis gilt ein Abschlusszeugnis der Berufsschule oder ein Lehrabschlussprüfungszeugnis im Bereich Kfz-Technik, Kfz-Elektrik, Karosseriebautechnik, Kfz-Mechanik)
Ziel:
Ein Fahrzeug spannungsfrei schalten, am spannungsfrei geschalteten Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher arbeiten.
Die Ausbildung wird mit der Lernmethode Blended Learning durchgeführt und setzt sich aus 16 Trainingseinheiten Präsenz-Unterricht und mindestens 8 Trainingseinheiten Selbstlernen zusammen. Zu Kursbeginn erhalten Sie den Zugang zur online-Lernplattform und die Unterlagen. Sie erarbeiten Sie sich selbstständig das Wissen anhand der Unterlagen, der eLearning-Inhalte und der Lernstrecken. Bei Fragen können Sie über die Lernplattform mit dem Trainer Kontakt aufnehmen. Bei der Präsenzeinheit werden Inhalte vertieft und praktische Arbeiten am Fahrzeug perfektioniert.
- Fach- und Führungsverantwortung
- Erste Hilfe (8 Stunden) speziell für Unfälle mit elektrischen Strom
- Elektrische Gefährdung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Elektrotechnische Arbeiten nach Unfallverhütungsvorschrift lt. dem aktuellen Verordnungen
- HV Konzept und Fahrzeugtechnik, sicherheitstechnische Anforderungen gemäß Federal ECE Regel 100
- Werkzeuge und einzusetzende Schutz-, Prüf- und Hilfsmittel
- Absichern der Arbeitsbereiche
- Kennzeichnung der Fahrzeuge, an denen unter Spannung stehende Teile erreichbar sind
- Prüfmittel
- Spezifische nichtelektrische Gefährdungen, z. B. chemische Gefährdungen, Brand- und Explosionsgefahren
- Praktische Übungen bei Arbeiten an HV Fahrzeugen und HV Energiespeichern
Abschluss:
Sie erhalten nach Kursende die Teilnahmebestätigung, wenn Sie 100 % Teilnehmerfrequenz (Anwesenheit) erreicht und 100 % der eLearning-Inhalte während der Kurslaufzeit erarbeitet haben.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Internetanschluss
Voraussetzung:
Ausbildungsstufe HV 2 laut OVE R19:2021
Ziel:
Sie erhalten mit diesem Kurs die Berechtigung "Arbeiten unter Spannung" auszuführen.
In diesem Kurs werden Sie über die besonderen Gefährdungen an Kfz mit Hochvoltsystemen (größer 30 V bis höchstens 1.000 V Wechselspannung oder über 60 V bis höchstens 1.500 V Gleichspannung) unterwiesen, und lernen Arbeiten an spannungsfrei geschalteten Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher auszuführen.
Die Ausbildung wird mit der Lernmethode Blended Learning durchgeführt und setzt sich aus 4 Trainingseinheiten Präsenz-Unterricht und mindestens 8 Trainingseinheiten Selbstlernen zusammen. Sobald Sie einen Zugang zur Lernplattform haben, erarbeiten Sie sich selbstständig das Wissen anhand der eLearning-Inhalte und der Lernstrecken. Bei Fragen können Sie über die Lernplattform mit dem Trainer Kontakt aufnehmen. Bei der Präsenzeinheit werden Inhalte vertieft und praktische Arbeiten am Fahrzeug perfektioniert.
Inhalte:
- Elektrotechnische Grundlagen
- Vorgabe durch die OVE-Richtlinie R19
- Begriffsbestimmungen der HV Technik
- Grundkonzept und Bauformen der Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Konzept und Bauteile der Fahrzeuge
- Allgemeine Sicherheitsvorschriften
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stromes im menschlichen Körper
- Schutzmaßnahmen am HV System vor elektrischen Schlag und Störlichtbögen
- Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung
- praktische Übungen zur Anwendung der PSA und Messgeräte
- Praxis Spannungsfreischaltung und Wiederinbetriebnahme
- Praxis Isolationsschutzprüfung und Potentialausgleichsmessung.
Abschluss:
Sie erhalten nach Kursende die Teilnahmebestätigung, wenn Sie 100% Teilnehmerfrequenz (Anwesenheit) erreicht und 100% der eLearning-Inhalte während der Kurslaufzeit erarbeitet haben.
Technische Voraussetzung:
Computer mit Internetanschluss
Voraussetzung:
Erfolgreich abgeschlossene HV-2 Ausbildung
Ziel:
Ein Fahrzeug spannungsfrei schalten, am spannungsfrei geschalteten Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher arbeiten.
Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2021 und dient als Nachweis für die Ausbildungs-Stufe HV-A!
Inhalte der theoretischen Ausbildung
- Feststellung der Situation, der Antriebsart und des Fahrzeugzustandes,
- Sicherheitsmaßnahmen bei Beschädigungen im Bereich der HV-Komponenten oder der HV-Batterie,
- Möglichkeiten und Aussagekraft der Temperaturmessung an beschädigter Antriebsbatterie,
- Vorgehen bei Austritt von Betriebsmitteln, Chemikalien und bei Verdacht auf eine mögliche Brandentstehung,
- Transport, Abstellen und Übergabe des Fahrzeuges.
- Erkennen der HV-Sicherheit,
- Erkennen der Komponenten,
- Erkennen von Gefährdungen und Vermeiden von Gefahren,
- Umgang mit der PSA,
- Temperaturmessung,
- Vorgehensweise bei Transport, Abstellen und Übergabe des Fahrzeuges.
Ziel:
Kennenlernen der Gefährdung und Möglichkeiten der Elektromobilität
Fachliche Auskunft:
Georg Riesenhuber
Tel.: 02742 851-22801
georg.riesenhuber@noe.wifi.at
Kursbuchungen:
Kundenservice
Tel. 02742 890-2000
Abgeschlossene Facharbeiterausbildung als
Kfz-Techniker:innen, Kfz-Mechaniker:innen, Kfz-Elektriker:innen, Karosseriebautechniker:innen und Karosserielackierer:innen
Zugangsalternativen
Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraftfahrzeugbereich (z.B. Fachschule für Maschinenbau – Kraftfahrzeugtechnik,…)
Nachweis über einen einschlägigen Fachkurs für elektrotechnische Grundlagen im Kraftfahrzeugbereich
Kfz-Elektrik