Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Jetzt neu und erstmals möglich: In 4 Diplomlehrgängen zur Apotheken-Wirtschaftsassistenz!
Im PKA-Beruf gewinnen wirtschaftliche und kommunikative Kenntnisse immer mehr an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die neue, innovative Diplomausbildung zur „Apotheken-Wirtschaftsassistenz“ Rechnung. Die neue Ausbildungsschiene deckt alle aktuellen Wirtschafts- und Kommunikationsanforderungen in der Apotheke ab und macht aus jeder PKA eine kompetente Allroundkraft.

Diplomlehrgang zur Apotheken-Wirtschaftsassistenz
- Arbeitszeitrecht
- Aktuelle Rechtsvorschriften
- Evaluierung Arbeitnehmerschutz
- Arbeitsorganisation, Zeitmanagement
- Dienstplan
- Selbstmanagement
- Ablage, To Do/Checklisten
- Stammkundenverwaltung
- Schuldenkartei
- Category Management - Theorie
- BWL und Marketing zu Category Management
- CatMan in der Apothekenpraxis (Best Practise Beispiele, Apothekenbesuche, gemeines Erstellen von CatMan in einer Beispiel-Apotheke)
- Regalpläne und Layouts
- Zusammenfassen der Erkenntnisse für die eigene Apotheke
Sie lernen die Warenwirtschaft in der Apotheke so erfolgreich zu steuern, dass sie effizient und gewinnbringend ist. Sie erstellen Angebote, führen Preisvergleiche durch, ermitteln den Warenbedarf, geben Bestellungen auf, überwachen den Wareneingang und fungieren als wichtige Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und Buchhaltung. Im Marketing erstellen Sie einen ganzjährigen Aktionsplan sowie Projektablauf- und Terminpläne und evaluieren die Ergebnisse der jeweiligen Aktion. Sie führen eine Kunden- und Wettbewerbsanalyse durch, ermitteln geeignete Wettbewerbsstrategien und tragen damit zur Kundenbindung und zur Umsatzsteigerung in der Apotheke bei.
Am Ende des Lehrgangs findet eine digitale Wissensüberprüfung statt, bei positiver Absolvierung und Anwesenheit von 75 % im Lehrgang erhalten Sie ein WIFI-Diplom.
- Optimierung Wareneinsatz, Lagerbreite und-tiefe, Lagerkennzahlen
- Direkteinkauf vs. Großhandel; Organisation Einkauf, Kosten der Beschaffung
- Bar- und Naturalrabatt, Skonto, Abbucher, Mindestbestellwerte
- Inventur, Bilanz, rechtliche Vorschriften
- Deckungsbeitrag, Spanne, Aufschlag, Kalkulation
- Vorbereitung Besuch Außendienst, Verhandlungsführung, Beurteilung Neuprodukte
- Führungskennzahlen in der Apotheke (Kunden-Euro, Ergebnis, Lager)
- Warum Marketing?, Struktur Marketingplan, Kundenmotive und -verhalten, Kundenbindung
- Ausarbeitung der Marketingthemen für ganzjährigen Marketingplan; Eigenmarkenstrategie
- Apotheke/Markt/Wettbewerb; Kundenkarten/Kunden-Euro
- Planung/Umsetzung/Kontrolle, Checklisten, Aktionsrechner
- Zusatzempfehlung/Zusatzverkauf, Fragetechniken, Formulierung Kundennutzen, magisches Produkt-Dreieck
- Inszenierung am POS, Taraplatzierungen, Werbedameneinsätze, Schaufenster
- Beschränkungen, Datenschutz, Apothekenwerberecht
Das Live-Online-Webinar findet im virtuellen WIFI-Raum statt. Fast wie im Seminarraum, aber ohne Anreise und bequem von Zuhause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus! Wir nutzen das Video-Konferenzsystem Zoom.
Für die problemlose Teilnahme brauchen Sie:
- Computer mit Internetanbindung und aktuellem Internet-Browser
- Für Ihre aktive Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon (Headset) sowie nach Möglichkeit auch eine Kamera (Webcam)
- Ihren Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
- Testen Sie Ihre Kamera-, Audio- und Interneteinstellungen vorab in einem Zoom-Testzugang!
- Interne Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Teambuilding
- Persönlichkeitsentwicklung
- Verhandlungsführung im Außendienst
- Praktisches Verhandlungstraining
- Mitarbeiterführung - praktisches Führungstraining
- Grundlagen + Praxis Online Kommunikation
- Grundlagen Social Media
- Grundlagen Offline-Kommunikation
- Erstellung Redaktionsplan
- Basics zu Google- und Facebook Ads
- Fotografie (Bildtheorie, Technische Grundlagen, Grundlagen Portraits und Produktfotografie, Praxisübung inkl. Bildanalyse und Feedback)
- Fotografie (Bildoptimierung-Nachbearbeitung und Datenverarbeitung, Archivierung, Shooting)
- Abschlussprojekt
Die Anforderungen in der Apotheke sind vielfältig und abwechslungsreich, aber auch laufenden Änderungen unterworfen. Bei den PKA-Tätigkeiten sind wirtschaftliche und kommunikative Kenntnisse immer mehr gefragt. die neue Diplomausbildung widmet sich diesen beiden Themenkomplexen sehr ausführlich und deckt das gesamte Wissensspektrum umfassend ab.
Apotheken-Wirtschaftsassistenz = 4 Diplomlehrgänge für Wirtschaft und Kommunikation
1. Management und Organisation in der Apotheke
2. Betriebswirtschaft und Marketing in der Apotheke
3. Kommunikation und Verhandlung in der Apotheke
4. Social Media in der Apotheke
Jeder Diplomlehrgang kann einzeln absolviert werden und schließt mit einer Prüfung oder einer Projektarbeit ab. Wer alle vier Lehrgänge durchläuft, und diese erfolgreich besteht, erhält das Diplom zur Apotheken-Wirtschaftsassistenz. Eine Anwesenheit von 75 % ist erforderlich.
Besonderheiten
- Diplomausbildung ab dem 3. Praxisjahr
- 80 Unterrichtseinheiten pro Diplomlehrgang
- Kompakte und klar strukturiere Lerninhalte
- Blended Learning (Präsenz und Live Online Training)
- Praxisnah und sofort in der Apotheke umsetzbar
- WIFI-Abschlusszertifikat für jeden Diplomlehrgang
Für die problemlose Teilnahme brauchen Sie:
- Computer mit Internetanbindung und aktuellem Internet-Browser
- Für Ihre aktive Teilnahme am INFO-Webinar benötigen Sie ein Mikrofon (Headset) sowie nach Möglichkeit auch eine Kamera (Webcam)
- Ihren Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
- Testen Sie Ihre Kamera-, Audio- und Interneteinstellungen vorab in einem Zoom-Testzugang!

Dr. Martina Michor (Modul 1 und 2)
Trainingsschwerpunkte:- Arbeitnehmerschutz

Mag. Erika Gutlederer-Leskovar (Modul 1)
Trainingsschwerpunkte:
- Aktuelle Rechtsvorschriften

Dr. Matthias Petritsch (Modul 1)
Trainingsschwerpunkte:- Arbeitszeitrecht

Angelika Maierhofer, BA (Modul 1 und 2)
Trainingsschwerpunkte:- Arbeitsorganisation, Zeitmanagement
- Dienstplan
- Selbstmanagement
- Ablage, To Do/ Checklisten
- Stammkundenverwaltung
- Schuldenkartei
- e-Rezept

Mag. Daniela Gruber (Modul 2)
Trainingsschwerpunkte:- Category Management - Theorie
- BWL und Marketing zu Category Management
- CatMan in der Apothekenpraxis
- Regalpläne und Layouts

Mag. Richard Wöss (Modul 2)
Trainingsschwerpunkte:- Optimierung Wareneinsatz und Lagermanagement
- Einkaufsstrategie, Direkt-/Großhandel, Organisation Einkauf
- Operativer Einkauf, Zusammenarbeit mit Außendienst Industrie
- Grundzüge Buchhaltung und Kostenrechnung
- Marketing

Mag.a. Petra Murauer (Modul 3)
Trainingsschwerpunkte:- Interne Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- Verhandlungsführung im Außendienst
- Mitarbeiterführung - praktisches Führungstraining

Roland Janisch (Modul 4)
Trainingsschwerpunkte:
- Grundlagen Social Media
- Online Kommunikation
- Basics zu Google- und Facebook Ads

Renee Del Missier (Modul 4)
Trainingsschwerpunkte:- Grundlagen der Fotografie (Bildtheorie, Technische Grundlagen, Bildoptimierung-Nachbearbeitung etc.)

Mag Ralph Luger (Modul 4)
Trainingsschwerpunkte:
- Grundlagen Offline-Kommunikation
- PKA mit LAP