Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Fußpflege in Theorie und Praxis: Praxisintensive Ausbildung für neue Karriereschritte.


Lehrgang Fußpflege: Praxisintensive Ausbildung
Schritt für Schritt zum neuen Beruf: In diesem Lehrgang geht es um Anatomie, Dermatologie sowie die praktische Fußpflege. Angehende Fußpfleger:innen sind fit für die Praxis und kennen Symptome, Hilfsmittel und Heilmethoden.
Lernen im Fußpflege-Modellbetrieb
Durch die Arbeit in einem Modellbetrieb wird ein hoher Praxisbezug sowie eine optimale Vorbereitung auf das neue Handwerk sichergestellt.
INFO:
Lehrabschlussprüfung beantragen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs und entsprechender Praxis (derzeit 15 Monate) können Sie die ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung in der Lehrlingsstelle beantragen. Dafür müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
Mehr Informationen:
Für nähere Informationen (auch bzgl. Prüfungstermine) stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich gerne zur Verfügung:
Lehrlingsstelle Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefon: +43 (0)2742 851 17541
E-Mail: lehrlingserstausbildung@wknoe.at
Internet: http://www.wko.at/noe/bildung
- Fußdeformationen und deren Folgeerscheinungen
- Nageldeformationen
- Verschiedene Veränderungen der Gefäße
- Badezusätze und Pflegemittel
- Hilfsmittel und Druckschutzverbände
- Apparate- und Instrumentenkunde
- Unfallverhütung, Erste Hilfe, Arbeitshygiene
- Sicht- und Tastbefund (Hautbildbeurteilung)
- Fußpflegebehandlungen (ausgenommen Heilbehandlungen)
- Spezialbereiche (Orthese, Nagelspange, Nagelprothetik)
- Anwendung von Hilfsmitteln und Verbänden (Druckschutz und Salbenverbände)
- Hand- und Nagelpflege
- Instrumentenhygiene und -pflege

Kursleitung: Iris Wachter-Rilk
Ausbildung:
Matura 1993, Medizinstudium (6 Semester), Fußpflegeausbildung mit Befähigungsprüfung 2001, Massageausbildung mit Befähigungsprüfung 2001, Kosmetikausbildung mit Befähigungsprüfung 2003, Ausbildung diabetische Fußpflege, Lehrberechtigung für 3TO-Spangen, freiberufliche Heilmasseurin, Lymphdrainagetherapeutin, Sportmasseurin, Tuina-Ausbildung in Hainan (China), Fortbildung in Ohr-Akupunktur und Wirbelsäulenbasisausgleich nach Ott, Kinesio Taping-Ausbildung, Teilnahme an Visagismus-Seminaren, Permanent-Make-up-Ausbildung in München, Diplome für Didaktik, Kommunikation und Rhetorik sowie Prüferschulungen, div. Weiterbildungen in allen Bereichen im In- und Ausland.
Praxisbezug:
Fußpflegerin, gewerbliche Masseurin und Kosmetikerin seit 1999 (selbstständig seit 2003), freiberufliche Heilmasseurin seit 2004, Trainerin am WIFI seit 2003 im Bereich Fußpflege und Kosmetik, Kursleitung Fußpflege, Prüferin für Lehrabschluss- und Befähigungsprüfungen in den Bereichen Fußpflege, Kosmetik und Massage.
Trainingsschwerpunkte:
Anatomie, Histologie und Somatologie, Physiologie, Chemie, Physik, Fachkunde und Praxis in den Bereichen Fußpflege und Kosmetik.
Personen, die den Fußpflege-Beruf ergreifen wollen.
Sie suchen die passende Förderung? Wir haben für Sie Fördertipps für Privatpersonen und Unternehmen zusammengestellt. Informieren Sie sich einfach online!
4 Schritte zur Kursförderung:
- Kurs auswählen
- Kostenvoranschlag erstellen (Kurs mit dem Button "Zur Buchung“ in den Warenkorb legen und Kostenvoranschlag einfach downloaden)
- Förderstelle kontaktieren
- Kurs buchen