Technik Center - St. Pölten

Qualifizierungsprogramm für die Fachkräfte der Zukunft

Das Technik Center ist ein modulares, ganzjährig laufendes, vom AMS finanziertes Qualifizierungsprogramm, das Facharbeiter-Intensivausbildungen zu derzeit folgenden Berufen umfasst:

  • Elektrotechnik / Elektro- und Gebäudetechnik
  • Informationstechnologie / Systemtechnik
  • Installations- und Gebäudetechnik / Gas- und Sanitärtechnik / Heizungstechnik
  • Mechatronik / Automatisierungstechnik
  • Metalltechnik / Metallbau- und Blechtechnik mit Schwerpunkt Schweißtechnik
  • Metalltechnik / Maschinenbautechnik
  • Metalltechnik / Zerspanungstechnik
  • Werkzeugbau- und Kunststoffverfahrenstechnik
 

So läuft das Technik Center ab

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und dauert je nach Beruf zwischen 1,5 und 2 Jahren. Während dieser Zeit durchlaufen die Auszubildenden vier Hauptabschnitte:

  • Vormodule: PVM1 (Orientierung) & PVM2 (Basisqualifizierung)
  • Module 1-3: Metalltechnik-Basisausbildung
  • Module 4-7: Fachspezifische Qualifizierung
  • Module 8-13/17: Spezialisierung in den angestrebten Berufen

Zu Beginn der Ausbildung erfolgt die Orientierung, in der alle verfügbaren Berufe vorgestellt werden und die Auszubildenden ihr Interesse an einem technischen Beruf erkunden können. In der optionalen Basisqualifizierung werden grundlegende Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und EDV aufgefrischt.

Die Basisausbildung mit dem Schwerpunkt Metalltechnik umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in verschiedenen Werkstätten vermittelt werden. Dieser Abschnitt endet mit einer kommissionellen Prüfung nach Modul 3, zu diesem Zeitpunkt muss feststehen, welcher Lehrabschluss angestrebt wird. Nähere Informationen zur Technik-Grundausbildung.

In der fachspezifischen Qualifizierung findet die Aufsplittung der Teilnehmenden in die einzelnen Berufe statt und es werden erste einschlägige Inhalte vermittelt. Auch dieser Abschnitt schließt mit einer kommissionellen Prüfung ab.

Der letzte und umfangreichste Teil der Ausbildung ist die Spezialisierung, in der die vertiefte Ausbildung im gewählten Beruf stattfindet. Das letzte Modul vor der Lehrabschlussprüfung dient der gezielten Prüfungsvorbereitung.

Ergänzend dazu sind Betriebspraktika in der Dauer von (mindestens) 3 Monaten vorgesehen.
Die komplette Ausbildung bis zur Lehrabschlussprüfung dauert daher mindestens 18 Monate.

/images/Content-Bilder_Half-Width/Technik-Center1_640x300.jpg
/images/Content-Bilder_Half-Width/Technik-Center2_640x300.jpg

Voraussetzung und Termine

Voraussetzung für ein Bewerbungsgespräch im Technik-Center ist der Besuch eines Infotags. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige AMS-Geschäftsstelle. Ihr:e Berater:in wird Sie zu einem Infotag zubuchen. Im Rahmen der Infotage erfolgt eine kurze Projektvorstellung sowie eine Neigungs- und Eignungsanalyse; im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs erfolgt dann die konkrete Entscheidung über die Teilnahme im Projekt.

Ort: WIFI NÖ-Hauptgebäude, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten

Alle 14 Tage findet im WIFI St. Pölten ein Infotag statt. An jedem Mittwoch in einer geraden Kalenderwoche (z. B. KW 12, 14, 16, etc.) können Sie sich über das Technik Center informieren. Eine Zubuchung zum Infotag über das AMS ist unbedingt erforderlich!


Hinweis: Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit betreuungspflichtigen Kleinkindern bieten wir Ihnen im WIFI St. Pölten die Möglichkeit einer Kinderbetreuung in der hauseigenen Kinderstube (WIFI-Hauptgebäude, Aula Erdgeschoß). Die Kosten dafür werden vom AMS übernommen. Nähere Informationen finden Sie hier.

/images/Logos/Mit_finanzieller_Unterstuetzung_des_AMS_Niederoesterreich_RGB_gross.jpg